Sie befinden sich hier: Startseite > Personen/Organisationen >

Tobias Reiser sen.

Typ Person

Datierung / Lebensdaten St. Johann im Pongau, Österreich-Ungarn 1907 – 1974 Kaprun, Österreich

Biographie Tobias d. Ä. (Tobi) Reiser, * 2. März 1907 in St. Johann im Pongau, † 31. Oktober 1974 in Kaprun, Metzgermeister, Volksmusikant, Bearbeiter und Schöpfer von Volksmusik, Gründer zahlreicher Sing- und Musikgruppen, Begründer der „Stubenmusik“, NS-Funktionär.

Aufgewachsen im nationalen und völkischen Milieu im Gasthaus seiner Eltern; seit 1931 Mitglied des NS-Motorsturms, seit 1933 Parteimitglied der NSDAP, 1934 am gescheiterten NS-Putsch beteiligt. Reisers gesamtes Wirken ist stets vor diesem parteipolitischen Hintergrund sowie seiner Selektionen und Wertsetzungen im völkischen Geiste zu bewerten, mit welchen er systemstabilisierend wirkte; gleichzeitig ist seine hohe Musikalität zu sehen.

NS-Straßennamenprojekt:
Reiser, Tobias (Volksmusikant, Kulturfunktionär):
2. 3. 1907 St. Johann im Pongau – 31. 10. 1974 Kaprun
NSDAP-Mitglied (Mitgliedsnummer: 1.618.817; 1. 5. 1933), Mitglied des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK) seit 1931
Behauptete 1938, am NS-Putsch im Juli 1934 teilgenommen zu haben; nach dem „Anschluß“ Funktionen im Volkskulturbereich, die das NS-System stützten und die Idee der „Volksgemeinschaft“ propagierten, v. a. als Volksliedpfleger der Landesbauernschaft Alpenland; dadurch starke identifikatorische Wirkung sowohl im regionalen volkskulturellen Rahmen als auch als Aushängeschild überregional, z. B. beim 6. Reichsbauerntag in Goslar 1938 oder im Rahmen einer NS-Kulturpropagandareise nach Bulgarien 1941; auch für die Medien Radio und Film tätig; mehrfach antisemitische Äußerungen in Salzburger Zeitungen.

Kategorie: 3 [0 – 0 – 9]

DNB https://d-nb.info/gnd/119530775

Other https://stadt-salzburg.at/ns-projekt/ns-strassennamen/tobi-reiser#:~:text=Im%20Falle%20der%20im%20Amtsbericht,B%C3%BCrgerliste%2C%206%20FP%C3%96)%20beschlossen.

Other https://kulturlexikon.info/index.php?title=Tobias_Reiser_d._%C3%84.

VIAF https://viaf.org/viaf/56483409/

Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Tobi_Reiser

Objekte in der Sammlung 348

Key
611e45f3-72ca-445b-960b-772e479e47a5
Module_ref
person
Create_date
2010-11-16T16:56:52Z
Change_date
2024-10-01T22:00:00Z
Sync_date
2025-04-25T05:35:06Z
Type_S
Person
Type_S_sort
Person
Name_s
Reiser sen.
FirstName_s
Tobias
Dating_s
1907 – 1974
YearFrom_I
1907
YearBis_I
1974
SortedName_S
Reiser sen., Tobias
SortedName_S_sort
Reiser sen., Tobias
DisplayName_S
Tobias Reiser sen.
DisplayName_S_sort
Tobias Reiser sen.
Place1_s
St. Johann im Pongau, Österreich-Ungarn
Place2_s
Kaprun, Österreich
Biography_s
Tobias d. Ä. (Tobi) Reiser, * 2. März 1907 in St. Johann im Pongau, † 31. Oktober 1974 in Kaprun, Metzgermeister, Volksmusikant, Bearbeiter und Schöpfer von Volksmusik, Gründer zahlreicher Sing- und Musikgruppen, Begründer der „Stubenmusik“, NS-Funktionär.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Aufgewachsen im nationalen und völkischen Milieu im Gasthaus seiner Eltern; seit 1931 Mitglied des NS-Motorsturms, seit 1933 Parteimitglied der NSDAP, 1934 am gescheiterten NS-Putsch beteiligt. Reisers gesamtes Wirken ist stets vor diesem parteipolitischen Hintergrund sowie seiner Selektionen und Wertsetzungen im völkischen Geiste zu bewerten, mit welchen er systemstabilisierend wirkte; gleichzeitig ist seine hohe Musikalität zu sehen.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />NS-Straßennamenprojekt:<br class="linefeed" />Reiser, Tobias (Volksmusikant, Kulturfunktionär):<br class="linefeed" />2. 3. 1907 St. Johann im Pongau – 31. 10. 1974 Kaprun<br class="linefeed" />NSDAP-Mitglied (Mitgliedsnummer: 1.618.817; 1. 5. 1933), Mitglied des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK) seit 1931<br class="linefeed" />Behauptete 1938, am NS-Putsch im Juli 1934 teilgenommen zu haben; nach dem „Anschluß“ Funktionen im Volkskulturbereich, die das NS-System stützten und die Idee der „Volksgemeinschaft“ propagierten, v. a. als Volksliedpfleger der Landesbauernschaft Alpenland; dadurch starke identifikatorische Wirkung sowohl im regionalen volkskulturellen Rahmen als auch als Aushängeschild überregional, z. B. beim 6. Reichsbauerntag in Goslar 1938 oder im Rahmen einer NS-Kulturpropagandareise nach Bulgarien 1941; auch für die Medien Radio und Film tätig; mehrfach antisemitische Äußerungen in Salzburger Zeitungen.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Kategorie: 3 [0 – 0 – 9]<br class="linefeed" />
Objects_I
348
Uri_s
https://d-nb.info/gnd/119530775, https://stadt-salzburg.at/ns-projekt/ns-strassennamen/tobi-reiser#:~:text=Im%20Falle%20der%20im%20Amtsbericht,B%C3%BCrgerliste%2C%206%20FP%C3%96)%20beschlossen., https://kulturlexikon.info/index.php?title=Tobias_Reiser_d._%C3%84., https://viaf.org/viaf/56483409/, https://de.wikipedia.org/wiki/Tobi_Reiser
lists_s
Uri
list_Uri_I
5
Uri_Type_0_s
DNB
Uri_Text_0_s
https://d-nb.info/gnd/119530775
Uri_Type_1_s
Other
Uri_Text_1_s
https://stadt-salzburg.at/ns-projekt/ns-strassennamen/tobi-reiser#:~:text=Im%20Falle%20der%20im%20Amtsbericht,B%C3%BCrgerliste%2C%206%20FP%C3%96)%20beschlossen.
Uri_Type_2_s
Other
Uri_Text_2_s
https://kulturlexikon.info/index.php?title=Tobias_Reiser_d._%C3%84.
Uri_Type_3_s
VIAF
Uri_Text_3_s
https://viaf.org/viaf/56483409/
Uri_Type_4_s
Wikipedia
Uri_Text_4_s
https://de.wikipedia.org/wiki/Tobi_Reiser
_version_
1830351696883089400
lists
[object Object]
numObjects
348