UNBEKANNT (Person)
Datierung
Um 1800
Herkunft
Salzburg
Material / Technik
Buchenholz, Einseitiger Model für Tragant und Marzipan
Objektmaß [H. x B. x T.]
Dm 9,1 cm x 1,7 cm
Systematik
Model
Sammlung
Volkskunde
Inventar-Nr.
194-33
Kurzbeschreibung
Rundmodel. Judith als Halbfigur, in ihrer Linken das Schwert hoch erhoben, mit dem sie Holofernes das Haupt, das sie in ihrer Rechten hält, abschlug. Wie im „Buch Judith“, womit die Apokryphen des Alten Testamentes beginnen, berichtet wird, wurde Holofernes, Feldherr des Assyrerkönigs Nebukadnezars und Belagerer der Stadt Bethulia (bei Samaria), durch List von Judith getötet. Die fromme und schöne Witwe verschafft sich Zugang zu ihm mit dem Versprechen, ihm Wichtiges zu verraten. Bedörrt von ihrer Schönheit lud Holofernes sie zum Gelage ein und als er betrunken auf dem Bette lag, nahm sie sein Schwert und schlug ihm den Kopf ab, hängte diesen über die Mauer der Stadt, worauf die Belagerer erschreckt flohen. Seither wird Judith als die große Erretterin gefeiert. Sie ist mit Hut und engem Mieder dargestellt, über dessen Ausschnitt beide Brüste unbedeckt zu sehen sind.
Key
d7d6383e-e4ea-43af-ba10-19753cbd3818
Create_date
2008-02-06T23:00:00Z
Change_date
2019-06-17T22:00:00Z
Sync_date
2024-08-16T19:07:59Z
Container_Key_s
8546331f-1ba1-4a7d-96e7-34510d14add8
Container_Text_S
Volkskunde
Container_Text_S_sort
Volkskunde
InventoryNumber_S_sort
194-33
Title_S
Model Judith mit dem Haupt des Holofernes
Title_S_sort
Model Judith mit dem Haupt des Holofernes
ShortDescription_s
Rundmodel. Judith als Halbfigur, in ihrer Linken das Schwert hoch erhoben, mit dem sie Holofernes das Haupt, das sie in ihrer Rechten hält, abschlug. Wie im „Buch Judith“, womit die Apokryphen des Alten Testamentes beginnen, berichtet wird, wurde Holofernes, Feldherr des Assyrerkönigs Nebukadnezars und Belagerer der Stadt Bethulia (bei Samaria), durch List von Judith getötet. Die fromme und schöne Witwe verschafft sich Zugang zu ihm mit dem Versprechen, ihm Wichtiges zu verraten. Bedörrt von ihrer Schönheit lud Holofernes sie zum Gelage ein und als er betrunken auf dem Bette lag, nahm sie sein Schwert und schlug ihm den Kopf ab, hängte diesen über die Mauer der Stadt, worauf die Belagerer erschreckt flohen. Seither wird Judith als die große Erretterin gefeiert. Sie ist mit Hut und engem Mieder dargestellt, über dessen Ausschnitt beide Brüste unbedeckt zu sehen sind.
MaterialTechnique_s
Buchenholz, Einseitiger Model für Tragant und Marzipan
GeographicReferences_Search_s
Salzburg
Subjects_Search_s
UNBEKANNT (Person)
lists_s
Dimensions,GeographicReferences,Subjects,Media
Dimensions_Type_0_s
Objektmaß [H. x B. x T.]
Dimensions_Dimension_0_s
Dm 9,1 cm x 1,7 cm
list_GeographicReferences_I
1
GeographicReferences_Type_0_s
Herkunft
GeographicReferences_Text_0_s
Salzburg
Subjects_Name_0_s
UNBEKANNT (Person)
Subjects_SortedName_0_S
UNBEKANNT (Person)
Subjects_SortedName_0_S_sort
UNBEKANNT (Person)
Subjects_DisplayName_0_S
UNBEKANNT (Person)
Subjects_DisplayName_0_S_sort
UNBEKANNT (Person)
Subjects_Key_0_s
2b1e1a2e-9304-480a-bee6-f8bef4c77f71
Media_Key_0_s
43f7a6b2-7a22-4d58-a7e0-dfd431e2f1fe
_version_
1807580840320827400