Gerhard Garstenauer (1925 – 2016)
Datierung
1974
Material / Technik
Bleistift auf Transparentpapier
Blattmaß [H. x B.]
60 x 140 cm
Systematik
Architekturplan
Sammlung
Architektur (Pläne und Modelle)
Inventar-Nr.
AR 183 am-2010
Creditline
Salzburg Museum / Urheberrechtsvermerk: Nachlass Prof. Gerhard Garstenauer
Beschreibung
Badgastein ist ein einzigartiges "Wolkenkratzerdorf in der Bergen". Ehrwürdige historistische Gründerzeit-Palazzi, stecken mit ihren mächtigen Sockelgeschoßen in den steilen Hängen des Tales. Vielen bedeutet indes das 1974 fertiggestellte, kühn aufgeständerte, horizontal geschichtete, seine Funktionalität demonstrierende Kongreßzentrum eine Provokation. Friedrich Achleitner hingegen verwies darauf, dass die "Dramatik" der Substruktion durch Hochführung von wenigen Punkten des Felshanges – die Fundierung sollte die Thermalquellen nicht gefährden – als traditionelles Element der "großstädtischen Architektur" Badgasteins gesehen werden kann.
Die Aufbruchstimmung im Tourismus, welche die Täler der Alpenrepublik ab den sechziger Jahren in steigendem Maße überschwemmte, fand mit dem Kongreßzentrum eine der wenigen architektonisch anspruchsvollen
Realisierungen. Garstenauers konstruktivistisch-strukturelle Lösung spiegelt technische Innovation, Machbarkeit und Fortschritt wider, setzte ein Zeichen der Erneuerung in einem ins Abseits geratenen Kurorte von ehemaliger Weltgeltung.
Das Kongreßzentrum befindet sich unweit des berühmten Wasserfalls direkt in Badgasteins Mitte. Anstelle der ehemaligen Enge des Zentrums als verschattete Straße brachte die stadträumlich großzügige Lösung, Besonnung
und Öffnung zum Tal. Dies wurde durch eine Platzbildung mit Lokalen zur Straße hin und die begehbaren, ringsumlaufenden Dachterrassen erreicht. Für Garstenauer bedeutete die Horizontale des Bauwerks "sichtbaren Ausdruck als Ort der Begegnung".
Das Kongresszentrum wurde im Baukastensystem aus Stahlbetonfertigteilen über einer Stützenebene in Ortbeton konzipiert. Zwar hat sich - im Inneren mit dem Mehrzwecksaal als Herzstück - noch ein Teil der originalen Ausstattung erhalten, das Äußere aber wurde rustikal verhüttelt. Die neue Straßengestaltung konterkariert Garstenauers Idee des großzügigen Platzes. Seit den neunziger Jahren werden Umbaupläne gewälzt, während sich das Denkmalamt nicht entschließen kann, dieses seltene Beispiel einer umgesetzten städtischen Vision der sechziger Jahre unter Denkmalschutz zu stellen. (Text: Norbert Mayr) aus:
https://www.nextroom.at/building.php?id=640&inc=home
(abgerufen am 14.11.2017)
Key
d0e2e71c-7e36-4227-b0c9-f91cf0002f1e
Create_date
2017-11-14T13:23:14Z
Change_date
2025-03-27T23:00:00Z
Sync_date
2025-03-28T10:00:48Z
Container_Key_s
bedcc7e8-2037-4d48-909d-c7295c1d6a80
Container_Text_S
Architektur (Pläne und Modelle)
Container_Text_S_sort
Architektur (Pläne und Modelle)
InventoryNumber_S
AR 183 am-2010
InventoryNumber_S_sort
AR 183 am-2010
Title_S
Tanzbar Red Canyon im Kur- und Kongresszentrum Bad Gastein: Polierplan Grundriss Casino Bar M 1:20
Title_S_sort
Tanzbar Red Canyon im Kur- und Kongresszentrum Bad Gastein: Polierplan Grundriss Casino Bar M 1:20
Systematic_s
Architekturplan
MaterialTechnique_s
Bleistift auf Transparentpapier
LongDescription_s
Badgastein ist ein einzigartiges "Wolkenkratzerdorf in der Bergen". Ehrwürdige historistische Gründerzeit-Palazzi, stecken mit ihren mächtigen Sockelgeschoßen in den steilen Hängen des Tales. Vielen bedeutet indes das 1974 fertiggestellte, kühn aufgeständerte, horizontal geschichtete, seine Funktionalität demonstrierende Kongreßzentrum eine Provokation. Friedrich Achleitner hingegen verwies darauf, dass die "Dramatik" der Substruktion durch Hochführung von wenigen Punkten des Felshanges – die Fundierung sollte die Thermalquellen nicht gefährden – als traditionelles Element der "großstädtischen Architektur" Badgasteins gesehen werden kann.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" /> Die Aufbruchstimmung im Tourismus, welche die Täler der Alpenrepublik ab den sechziger Jahren in steigendem Maße überschwemmte, fand mit dem Kongreßzentrum eine der wenigen architektonisch anspruchsvollen<br class="linefeed" /> Realisierungen. Garstenauers konstruktivistisch-strukturelle Lösung spiegelt technische Innovation, Machbarkeit und Fortschritt wider, setzte ein Zeichen der Erneuerung in einem ins Abseits geratenen Kurorte von ehemaliger Weltgeltung.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" /> Das Kongreßzentrum befindet sich unweit des berühmten Wasserfalls direkt in Badgasteins Mitte. Anstelle der ehemaligen Enge des Zentrums als verschattete Straße brachte die stadträumlich großzügige Lösung, Besonnung<br class="linefeed" /> und Öffnung zum Tal. Dies wurde durch eine Platzbildung mit Lokalen zur Straße hin und die begehbaren, ringsumlaufenden Dachterrassen erreicht. Für Garstenauer bedeutete die Horizontale des Bauwerks "sichtbaren Ausdruck als Ort der Begegnung".<br class="linefeed" /><br class="linefeed" /> Das Kongresszentrum wurde im Baukastensystem aus Stahlbetonfertigteilen über einer Stützenebene in Ortbeton konzipiert. Zwar hat sich - im Inneren mit dem Mehrzwecksaal als Herzstück - noch ein Teil der originalen Ausstattung erhalten, das Äußere aber wurde rustikal verhüttelt. Die neue Straßengestaltung konterkariert Garstenauers Idee des großzügigen Platzes. Seit den neunziger Jahren werden Umbaupläne gewälzt, während sich das Denkmalamt nicht entschließen kann, dieses seltene Beispiel einer umgesetzten städtischen Vision der sechziger Jahre unter Denkmalschutz zu stellen. (Text: Norbert Mayr) aus:<br class="linefeed" />https://www.nextroom.at/building.php?id=640&inc=home <br class="linefeed" />(abgerufen am 14.11.2017)
Creditline_s
Salzburg Museum / Urheberrechtsvermerk: Nachlass Prof. Gerhard Garstenauer
Subjects_Search_s
Gerhard Garstenauer (1925 – 2016)
lists_s
Dimensions,GeographicReferences,Subjects,Media
Dimensions_Type_0_s
Blattmaß [H. x B.]
Dimensions_Dimension_0_s
60 x 140 cm
list_GeographicReferences_I
0
Subjects_Name_0_s
Garstenauer
Subjects_FirstName_0_s
Gerhard
Subjects_SortedName_0_S
Gerhard Garstenauer
Subjects_SortedName_0_S_sort
Gerhard Garstenauer
Subjects_DisplayName_0_S
Gerhard Garstenauer (1925 – 2016)
Subjects_DisplayName_0_S_sort
Gerhard Garstenauer (1925 – 2016)
Subjects_Key_0_s
a5b98dfe-2a1c-4db8-9da0-114a7cac519f
Media_Key_0_s
03d1869f-c2d6-4571-9b01-dda0af4a2d12
_version_
1827831597775192000