Thomas Ender (1793 – 1875)
Datierung
1841
Verortung
Salzburg Stadt, Leopoldskron
Material / Technik
Aquarell auf weißem Papier
Blattmaß [H. x B.]
25 x 35,5 cm
Systematik
Architektur in Landschaft
Sammlung
Grafik
Inventar-Nr.
719-49
Creditline
Salzburg Museum
Beschreibung
Thomas Ender
Ansicht von Schloss Leopoldskron vom Mönchsberg aus,
1841
Aquarell auf Papier, 24,9 x 35,3 cm
Salzburg Museum, Inv.-Nr. 719/49
Auf dem Mönchsberg stehend, öffnet sich der Blick in die
Landschaft südlich der Stadt und gibt an Büschen und einem
Zaun vorbei einen Ausblick auf die Allee frei, die zum Schloss
Leopoldskron führt. Dieses wurde zwischen 1736 und 1744
von Erzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian als Familiensitz
errichtet und blieb bis 1837 in Familienbesitz. Hinter
den Wirtschaftstrakten des Schlosses liegt der Leopoldskroner
Weiher mit den beiden Inseln, der, wie der gesamte
Grund zwischen Schloss und Untersberg, zum Firmian-Besitz
gehörte. Links tritt der Hellbrunner Berg mit dem Monatsschlössl
aus der Ebene hervor, dahinter erstrahlt unter
blauem Himmel das Salzburger Bergpanorama, links beginnend
das Tennengebirge, der Einschnitt des Pass Lueg,
das Hagengebirge, der Hohe Göll und in der rechten Bildecke
anschließend der Untersberg.
A.M./P.H.
Key
adc26743-cf05-46fa-90df-56deca2485b5
Create_date
2008-05-12T22:00:00Z
Change_date
2022-09-21T22:00:00Z
Sync_date
2024-08-16T19:59:38Z
Container_Key_s
56675d4f-187d-454f-b576-cc546cafbe74
Container_Text_S_sort
Grafik
InventoryNumber_S_sort
719-49
Title_S
Ansicht von Schloss Leopoldskron vom Mönchsberg aus
Title_S_sort
Ansicht von Schloss Leopoldskron vom Mönchsberg aus
Systematic_s
Architektur in Landschaft
MaterialTechnique_s
Aquarell auf weißem Papier
LongDescription_s
Thomas Ender<br class="linefeed" />Ansicht von Schloss Leopoldskron vom Mönchsberg aus,<br class="linefeed" />1841<br class="linefeed" />Aquarell auf Papier, 24,9 x 35,3 cm<br class="linefeed" />Salzburg Museum, Inv.-Nr. 719/49<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Auf dem Mönchsberg stehend, öffnet sich der Blick in die<br class="linefeed" />Landschaft südlich der Stadt und gibt an Büschen und einem<br class="linefeed" />Zaun vorbei einen Ausblick auf die Allee frei, die zum Schloss<br class="linefeed" />Leopoldskron führt. Dieses wurde zwischen 1736 und 1744<br class="linefeed" />von Erzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian als Familiensitz<br class="linefeed" />errichtet und blieb bis 1837 in Familienbesitz. Hinter<br class="linefeed" />den Wirtschaftstrakten des Schlosses liegt der Leopoldskroner<br class="linefeed" />Weiher mit den beiden Inseln, der, wie der gesamte<br class="linefeed" />Grund zwischen Schloss und Untersberg, zum Firmian-Besitz<br class="linefeed" />gehörte. Links tritt der Hellbrunner Berg mit dem Monatsschlössl<br class="linefeed" />aus der Ebene hervor, dahinter erstrahlt unter<br class="linefeed" />blauem Himmel das Salzburger Bergpanorama, links beginnend<br class="linefeed" />das Tennengebirge, der Einschnitt des Pass Lueg,<br class="linefeed" />das Hagengebirge, der Hohe Göll und in der rechten Bildecke<br class="linefeed" />anschließend der Untersberg.<br class="linefeed" />A.M./P.H.
Creditline_s
Salzburg Museum
GeographicReferences_Search_s
Salzburg Stadt, Leopoldskron
Subjects_Search_s
Thomas Ender (1793 – 1875)
lists_s
Dimensions,GeographicReferences,Subjects,Media
Dimensions_Type_0_s
Blattmaß [H. x B.]
Dimensions_Dimension_0_s
25 x 35,5 cm
list_GeographicReferences_I
1
GeographicReferences_Type_0_s
Verortung
GeographicReferences_Text_0_s
Salzburg Stadt, Leopoldskron
Subjects_FirstName_0_s
Thomas
Subjects_SortedName_0_S
Ender Thomas
Subjects_SortedName_0_S_sort
Ender Thomas
Subjects_DisplayName_0_S
Thomas Ender (1793 – 1875)
Subjects_DisplayName_0_S_sort
Thomas Ender (1793 – 1875)
Subjects_Key_0_s
8914bb6e-ecee-4da3-b733-6c00c69c41be
Media_Key_0_s
69d0c18a-5de7-4aac-8239-8354385c521b
Media_Key_1_s
e343c6ea-0683-4904-9927-87c49eadf8a1
_version_
1807580947528286200