Sie befinden sich hier: Startseite > Sammlung > ARCH 96 BDS-78

Konvolut BDS

UNBEKANNT (Person)

Datierung Hallstattzeit

Fundort Uttendorf_57027 (Österreich/Salzburg/Pinzgau/Uttendorf [Gemeinde])

Sammlung Archäologie

Inventar-Nr. ARCH 96 BDS-78

Creditline Salzburg Museum

Kurzbeschreibung Kleines Steinkistengrab, ca. 45 cm in den gewachsenen Boden eingetieft; annähernd quadratische Kammer; lichte Weite 35 - 40 cm; lichte Höhe 22 - 26 cm; Grabsohle mit kleinen Steinplatten ausgelegt. Eine starke Brandstrate deckt den Boden der Grabkammer, an der Nordseite zieht diese Kohlenstrate bis knapp unter die Deckplatte hoch (siehe Schnitt). Leichenbrand verstreut, über die gesamte Fläche der Grabkammer, nicht vermengt mit den Brandresten. Fragmente einer zweischleifigen Bogenfibel aus Bronze lagen eingebettet in die Brandreste; ein Armreiffragment wurde ca. 16 cm über der Grabsohle im lehmigen Füllmaterial aufgefunden. Die Wandplatten ruhen z. T. auf dem Sohlbelag auf, die südseitige Wandplatte setzt erst ca. 10 cm über der Grabsohle an, in einem kleinen Teilstück ist keine Wandplatte vorhanden. Das Grab vereinigt somit Merkmale des einfachen Brandschüttungsgrabes und eines Steinkistengrabes (ähnlich Grab 56). Die Überdeckung der Grabkammer erfolgte mittels einer großen Schieferplatte (ca. 8 cm stark, Gewicht rund 120 kg). Einige über der Abdeckplatte angeordnete Steine sind als Rest eines "Steinmales" zu werten (vergleiche z. B. Grab 29)

Key
ac6fe200-dbc3-4ece-bb2e-ded8eaf716fa
Module_ref
collection
Create_date
2024-01-16T07:15:35Z
Change_date
2024-02-26T23:00:00Z
Sync_date
2024-08-16T19:37:10Z
Container_s
AufId174
Container_Key_s
02a01451-7b9e-4204-87c7-f990d46b684d
Container_Text_S
Archäologie
Container_Text_S_sort
Archäologie
InventoryNumber_S
ARCH 96 BDS-78
InventoryNumber_S_sort
ARCH 96 BDS-78
Title_S
Konvolut BDS
Title_S_sort
Konvolut BDS
ShortDescription_s
Kleines Steinkistengrab, ca. 45 cm in den gewachsenen Boden eingetieft; annähernd quadratische Kammer; lichte Weite 35 - 40 cm; lichte Höhe 22 - 26 cm; Grabsohle mit kleinen Steinplatten ausgelegt. Eine starke Brandstrate deckt den Boden der Grabkammer, an der Nordseite zieht diese Kohlenstrate bis knapp unter die Deckplatte hoch (siehe Schnitt). Leichenbrand verstreut, über die gesamte Fläche der Grabkammer, nicht vermengt mit den Brandresten. Fragmente einer zweischleifigen Bogenfibel aus Bronze lagen eingebettet in die Brandreste; ein Armreiffragment wurde ca. 16 cm über der Grabsohle im lehmigen Füllmaterial aufgefunden. Die Wandplatten ruhen z. T. auf dem Sohlbelag auf, die südseitige Wandplatte setzt erst ca. 10 cm über der Grabsohle an, in einem kleinen Teilstück ist keine Wandplatte vorhanden. Das Grab vereinigt somit Merkmale des einfachen Brandschüttungsgrabes und eines Steinkistengrabes (ähnlich Grab 56). Die Überdeckung der Grabkammer erfolgte mittels einer großen Schieferplatte (ca. 8 cm stark, Gewicht rund 120 kg). Einige über der Abdeckplatte angeordnete Steine sind als Rest eines "Steinmales" zu werten (vergleiche z. B. Grab 29)<br class="linefeed" />
Dating_s
Hallstattzeit
Creditline_s
Salzburg Museum
Disclaimer_I
0
GeographicReferences_Search_s
Uttendorf_57027 (Österreich/Salzburg/Pinzgau/Uttendorf [Gemeinde])
Subjects_Search_s
UNBEKANNT (Person)
lists_s
Dimensions,GeographicReferences,Subjects,Media
list_Dimensions_I
0
list_GeographicReferences_I
1
GeographicReferences_Type_0_s
Fundort
GeographicReferences_Text_0_s
Uttendorf_57027 (Österreich/Salzburg/Pinzgau/Uttendorf [Gemeinde])
list_Subjects_I
1
Subjects_Name_0_s
UNBEKANNT (Person)
Subjects_SortedName_0_S
UNBEKANNT (Person)
Subjects_SortedName_0_S_sort
UNBEKANNT (Person)
Subjects_DisplayName_0_S
UNBEKANNT (Person)
Subjects_DisplayName_0_S_sort
UNBEKANNT (Person)
Subjects_Key_0_s
2b1e1a2e-9304-480a-bee6-f8bef4c77f71
list_Media_I
1
Media_Key_0_s
51d8902f-4fad-4103-a5da-c3c3e7b97db8
_version_
1807580884905230300
lists
[object Object]
specialDistanceCase
false
hasDistanceText
0