Sie befinden sich hier: Startseite > Sammlung > MI 1064

Türkisches Beckenpaar

Zildjian & Co

Datierung Um 1900

Herkunft Istanbul / Konstantinopel, Innsbruck

Material / Technik Messing, Kupfer, Leder

Durchmesser 39,5 cm

Durchmesser Durchmesser des Buckels: 9 cm

Durchmesser Dm der Messingverstärkung: 7,5 cm

Höhe Höhe der Becken: 3,5 cm

Systematik Komplexidiophon

Sammlung Musikinstrumente

Inventar-Nr. MI 1064

Creditline Salzburg Museum

Kurzbeschreibung Starke, wenig gewölbte Becken, mit leicht gewölbtem Buckel. Über diesen ist innen und außen eine verstärkende Messingschale mit vier Kupfernieten verstärkt. Bei dem signierten Becken Randeinschnitte.

Beschreibung Tschinellen oder Becken wurden auch „türkische Teller“ oder „Zinken“ genannt und prägten den Klangcharakter der Blasmusik zur Zeit der türkischen Mode in hohem Maße. Zusammen mit der großen Trommel markierten sie die Grundschläge in der Militärmusik.

Im Gegensatz zu anderen "türkischen" Musikinstrumenten wurden Tschinellen oft aus der Türkei bezogen, wo die Istanbuler Familie Zildjian als Hersteller einen hervorragenden Ruf besaß, der bis ins 17. Jh. zurückreichte.
Da aus Konstantinopel 1930 Istanbul wurde, ist die Datierung der Becken vorher anzusiedeln und mit Aram Zildjian in Verbindung zu bringen.

Key
a6ea75eb-2c78-432a-a7ec-5615ae42a90f
Module_ref
collection
Create_date
2009-04-07T22:00:00Z
Change_date
2021-11-22T23:00:00Z
Sync_date
2024-08-16T20:23:19Z
Container_s
AufId214
Container_Key_s
fb9397fc-8679-48eb-a2ae-3a93c24cf0dc
Container_Text_S
Musikinstrumente
Container_Text_S_sort
Musikinstrumente
InventoryNumber_S
MI 1064
InventoryNumber_S_sort
MI 1064
Title_S
Türkisches Beckenpaar
Title_S_sort
Türkisches Beckenpaar
ShortDescription_s
Starke, wenig gewölbte Becken, mit leicht gewölbtem Buckel. Über diesen ist innen und außen eine verstärkende Messingschale mit vier Kupfernieten verstärkt. Bei dem signierten Becken Randeinschnitte.
Dating_s
Um 1900
YearFrom_I
1890
YearTo_I
1910
Systematic_s
Komplexidiophon
MaterialTechnique_s
Messing, Kupfer, Leder
LongDescription_s
Tschinellen oder Becken wurden auch „türkische Teller“ oder „Zinken“ genannt und prägten den Klangcharakter der Blasmusik zur Zeit der türkischen Mode in hohem Maße. Zusammen mit der großen Trommel markierten sie die Grundschläge in der Militärmusik. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Im Gegensatz zu anderen "türkischen" Musikinstrumenten wurden Tschinellen oft aus der Türkei bezogen, wo die Istanbuler Familie Zildjian als Hersteller einen hervorragenden Ruf besaß, der bis ins 17. Jh. zurückreichte.<br class="linefeed" />Da aus Konstantinopel 1930 Istanbul wurde, ist die Datierung der Becken vorher anzusiedeln und mit Aram Zildjian in Verbindung zu bringen.
Creditline_s
Salzburg Museum
Disclaimer_I
0
GeographicReferences_Search_s
Istanbul / Konstantinopel, Innsbruck
Subjects_Search_s
Zildjian & Co
lists_s
Dimensions,GeographicReferences,Subjects,Media
list_Dimensions_I
4
Dimensions_Type_0_s
Durchmesser
Dimensions_Dimension_0_s
39,5 cm
Dimensions_Type_1_s
Durchmesser
Dimensions_Dimension_1_s
Durchmesser des Buckels: 9 cm
Dimensions_Type_2_s
Durchmesser
Dimensions_Dimension_2_s
Dm der Messingverstärkung: 7,5 cm
Dimensions_Type_3_s
Höhe
Dimensions_Dimension_3_s
Höhe der Becken: 3,5 cm
list_GeographicReferences_I
1
GeographicReferences_Type_0_s
Herkunft
GeographicReferences_Text_0_s
Istanbul / Konstantinopel, Innsbruck
list_Subjects_I
1
Subjects_Name_0_s
Zildjian & Co
Subjects_SortedName_0_S
Zildjian & Co
Subjects_SortedName_0_S_sort
Zildjian & Co
Subjects_DisplayName_0_S
Zildjian & Co
Subjects_DisplayName_0_S_sort
Zildjian & Co
Subjects_Key_0_s
5240be0b-5c45-4cb0-a8e7-16136e843fc3
list_Media_I
1
Media_Key_0_s
0a3b89b4-f500-476c-b343-1177558c2f73
_version_
1807581031004373000
lists
[object Object]
specialDistanceCase
false
hasDistanceText
0