Sie befinden sich hier: Startseite > Sammlung > 1367-2010

Pasterze mit Großglockner

Joseph Holzer (1824 – 1876)

nach Thomas Ender (1793 – 1875)

Datierung Um 1840

Verortung Salzburg Land, Pinzgau

Material / Technik Öl auf Leinwand

Bildmaß [H. x B.] 92,5 x 126,5 cm

Rahmenmaß [H. x B. x T.] 110 x 144 x 7 cm

Systematik Landschaft Salzburg Land

Sammlung Gemälde (ab 1801)

Inventar-Nr. 1367-2010

Creditline Salzburg Museum

Beschreibung Eines der bekanntesten Werke von Thomas Ender ist seine Ansicht der oberen und unteren Pasterze mit dem nach Erzherzog Johann benannten Johannisberg, der die Quelle des Gletschers ist. Von dem Gemälde gibt es mehrere Fassungen in der Residenzgalerie Salzburg, im Oberösterreichischen Landesmuseum und im Belvedere. Die des Salzburg Museum ist von Enders Meisterschüler Joseph Holzer originalgetreu kopiert. Bei allem realistischen Interesse Enders für die geologischen Strukturen kommt bei ihm doch auch sein Sinn für die bühnenhafte Inszenierung der Landschaft nicht zu kurz. Die fast verschwindenden eingestreuten Figürchen lassen einen konkreten Rückschluss auf die realen Dimensionen zu. Die Pasterze hat seit damals etwa die Hälfte des Eises verloren.

Key
9ff479e9-4b19-4ceb-8ab7-dba6081a4edb
Module_ref
collection
Create_date
2010-10-17T22:00:00Z
Change_date
2021-01-26T23:00:00Z
Sync_date
2024-08-16T18:22:17Z
Container_s
AufId171
Container_Key_s
b34b5b13-e048-4681-9c78-b5e3bee59adb
Container_Text_S
Gemälde (ab 1801)
Container_Text_S_sort
Gemälde (ab 1801)
InventoryNumber_S
1367-2010
InventoryNumber_S_sort
1367-2010
Title_S
Pasterze mit Großglockner
Title_S_sort
Pasterze mit Großglockner
Dating_s
Um 1840
YearFrom_I
1830
YearTo_I
1850
Systematic_s
Landschaft Salzburg Land
MaterialTechnique_s
Öl auf Leinwand
LongDescription_s
Eines der bekanntesten Werke von Thomas Ender ist seine Ansicht der oberen und unteren Pasterze mit dem nach Erzherzog Johann benannten Johannisberg, der die Quelle des Gletschers ist. Von dem Gemälde gibt es mehrere Fassungen in der Residenzgalerie Salzburg, im Oberösterreichischen Landesmuseum und im Belvedere. Die des Salzburg Museum ist von Enders Meisterschüler Joseph Holzer originalgetreu kopiert. Bei allem realistischen Interesse Enders für die geologischen Strukturen kommt bei ihm doch auch sein Sinn für die bühnenhafte Inszenierung der Landschaft nicht zu kurz. Die fast verschwindenden eingestreuten Figürchen lassen einen konkreten Rückschluss auf die realen Dimensionen zu. Die Pasterze hat seit damals etwa die Hälfte des Eises verloren.
Creditline_s
Salzburg Museum
Disclaimer_I
0
GeographicReferences_Search_s
Salzburg Land, Pinzgau
Subjects_Search_s
Joseph Holzer (1824 – 1876), Thomas Ender (1793 – 1875)
lists_s
Dimensions,GeographicReferences,Subjects,Media
list_Dimensions_I
2
Dimensions_Type_0_s
Bildmaß [H. x B.]
Dimensions_Dimension_0_s
92,5 x 126,5 cm
Dimensions_Type_1_s
Rahmenmaß [H. x B. x T.]
Dimensions_Dimension_1_s
110 x 144 x 7 cm
list_GeographicReferences_I
1
GeographicReferences_Type_0_s
Verortung
GeographicReferences_Text_0_s
Salzburg Land, Pinzgau
list_Subjects_I
2
Subjects_Name_0_s
Holzer
Subjects_FirstName_0_s
Joseph
Subjects_SortedName_0_S
Holzer Joseph
Subjects_SortedName_0_S_sort
Holzer Joseph
Subjects_DisplayName_0_S
Joseph Holzer (1824 – 1876)
Subjects_DisplayName_0_S_sort
Joseph Holzer (1824 – 1876)
Subjects_Key_0_s
aff88f64-4a2c-4568-8f9e-e55fc69f7b98
Subjects_Role_1_s
nach
Subjects_Name_1_s
Ender
Subjects_FirstName_1_s
Thomas
Subjects_SortedName_1_S
Ender Thomas
Subjects_SortedName_1_S_sort
Ender Thomas
Subjects_DisplayName_1_S
Thomas Ender (1793 – 1875)
Subjects_DisplayName_1_S_sort
Thomas Ender (1793 – 1875)
Subjects_Key_1_s
8914bb6e-ecee-4da3-b733-6c00c69c41be
list_Media_I
1
Media_Key_0_s
3a00bd21-a3bf-487e-8f4c-c6aee2192d42
_version_
1807580770442674200
lists
[object Object]
specialDistanceCase
false
hasDistanceText
0