Andreas Ferdinand Mayr (†1764)
Datierung
1722
Herkunft
Salzbrug
Material / Technik
Holz (Ahorn, Fichte), Metall
Länge
Gesamtlänge 202 cm
Länge
Deckenlänge: 120 cm
Länge
Bodenlänge: 126 cm
Breite
Deckenbreiten: 56,5 / 41 / 70 cm
Breite
Bodenbreiten: 57 / 39 / 70,5 cm
Höhe
Zargenhöhe: 17 / 22,5 / 22,5 / 22,5 cm
Höhe
Deckenwölbung: 4 cm
Höhe
Korpushöhe: 28,5 cm
Höhe
Inkl. Steg 70 cm
Länge
Halslänge: 46 cm
Breite
Halsbreite: 4,4, - 7,7 cm
Länge
Griffbrettlänge: 76,5 cm
Breite
Griffbrettbreite: 4,3 - 9,7 cm
Länge
Deckenmensur: 62 cm
Länge
Höhe der Stimme 12 cm
Länge
Saitenmensur: 110 cm
Systematik
Violine
Sammlung
Musikinstrumente
Inventar-Nr.
MI 1084
Creditline
Salzburg Museum
Kurzbeschreibung
Korpus mit zum Hals zulaufenden Oberbügeln und gambenmäßigen Einzügen, mittelbraun lackiert. Decke zweiteilig, im Mittelteil relativ stark gewölbt, Einlagen. Die ƒ-Löcher haben sehr zarte Mittelkerben. Am Rand der Decke läuft eine flache Leiste. Kein Randüberstand. Boden mehrteilig, mit leichter Wölbung (ca. 2 cm), oben abgeflacht, Einlagen. Randkonstruktion wie bei der Decke. In der Abflachung ein kunstvoll geschnitztes Ornament mit den Initialen A.M. und darunter das Wappen von Erzbischof Franz Anton Harrach (reg.1709 bis 1727). Hohe Zargen. Innen am Boden im oberen und unteren Teil je ein Querbalken und ein Stützbrett für den Stimmstock. Ein relativ kräftiger, langer Bassbalken.
Ursprünglich 5, nun 4 Saiten. Der Wirbelkasten endet in einem geschnitzten Löwenkopf mit Zunge. Eiserne, hinterständige Wirbel mit Schraubgewinde wurden beim Umbau zur Viersaitigkeit an der Wand des Wirbelkastens angeschraubt. Die Wirbelzapfen sind aus Holz. Hals und Griffbrett offensichtlich zugehörig. Das schwarz gebeizte Griffbrett ist aufgeleimt. Der geschnitzte Saitenhalter scheint original. Er ist mit starkem Draht am hölzernen Fuß des Instrumentes angehängt. Im Fuß (12 cm lang) steckt ein kleiner Eisenstachel (1,5 cm).
Beschreibung
Im Inventar der Musikinstrumente der Residenz aus dem Jahr 1805 wird der Kontrabass neben acht Violinen, einer Viola und einem Violoncello, ebenfalls mit Harrachschem Wappen, alle von der Hand Andreas Ferdinand Mayrs, aufgelistet. Als entbehrlicher Gegenstand wird er darin mit einem Wert von nur 10 Gulden ausgewiesen. Das als Fünf-Saiter konzipierte Instrument war ursprünglich mit Holzwirbeln ausgestattet. Der Wirbelkasten endet in einem geschnitzten Löwenkopf.
In the 1805 inventory of musical instruments in the Residenz, the double bass is listed alongside eight violins, one viola and one violoncello – likewise with the Harrach coat of arms – as being made by Andreas Ferdinand Mayr. A dispensable item, it is priced at only ten guilders. The instrument was designed with five strings and originally had wooden tuning pegs. The peg box ends in a carved lion’s head.
Key
9b9fb484-06f9-425a-93b6-277df8b84d57
Create_date
2009-04-07T22:00:00Z
Change_date
2023-09-19T22:00:00Z
Sync_date
2024-08-16T19:10:42Z
Container_Key_s
fb9397fc-8679-48eb-a2ae-3a93c24cf0dc
Container_Text_S
Musikinstrumente
Container_Text_S_sort
Musikinstrumente
InventoryNumber_S_sort
MI 1084
ShortDescription_s
Korpus mit zum Hals zulaufenden Oberbügeln und gambenmäßigen Einzügen, mittelbraun lackiert. Decke zweiteilig, im Mittelteil relativ stark gewölbt, Einlagen. Die ƒ-Löcher haben sehr zarte Mittelkerben. Am Rand der Decke läuft eine flache Leiste. Kein Randüberstand. Boden mehrteilig, mit leichter Wölbung (ca. 2 cm), oben abgeflacht, Einlagen. Randkonstruktion wie bei der Decke. In der Abflachung ein kunstvoll geschnitztes Ornament mit den Initialen A.M. und darunter das Wappen von Erzbischof Franz Anton Harrach (reg.1709 bis 1727). Hohe Zargen. Innen am Boden im oberen und unteren Teil je ein Querbalken und ein Stützbrett für den Stimmstock. Ein relativ kräftiger, langer Bassbalken. <br class="linefeed" />Ursprünglich 5, nun 4 Saiten. Der Wirbelkasten endet in einem geschnitzten Löwenkopf mit Zunge. Eiserne, hinterständige Wirbel mit Schraubgewinde wurden beim Umbau zur Viersaitigkeit an der Wand des Wirbelkastens angeschraubt. Die Wirbelzapfen sind aus Holz. Hals und Griffbrett offensichtlich zugehörig. Das schwarz gebeizte Griffbrett ist aufgeleimt. Der geschnitzte Saitenhalter scheint original. Er ist mit starkem Draht am hölzernen Fuß des Instrumentes angehängt. Im Fuß (12 cm lang) steckt ein kleiner Eisenstachel (1,5 cm).
MaterialTechnique_s
Holz (Ahorn, Fichte), Metall
LongDescription_s
Im Inventar der Musikinstrumente der Residenz aus dem Jahr 1805 wird der Kontrabass neben acht Violinen, einer Viola und einem Violoncello, ebenfalls mit Harrachschem Wappen, alle von der Hand Andreas Ferdinand Mayrs, aufgelistet. Als entbehrlicher Gegenstand wird er darin mit einem Wert von nur 10 Gulden ausgewiesen. Das als Fünf-Saiter konzipierte Instrument war ursprünglich mit Holzwirbeln ausgestattet. Der Wirbelkasten endet in einem geschnitzten Löwenkopf. <br class="linefeed" /><br class="linefeed" />In the 1805 inventory of musical instruments in the Residenz, the double bass is listed alongside eight violins, one viola and one violoncello – likewise with the Harrach coat of arms – as being made by Andreas Ferdinand Mayr. A dispensable item, it is priced at only ten guilders. The instrument was designed with five strings and originally had wooden tuning pegs. The peg box ends in a carved lion’s head.
Creditline_s
Salzburg Museum
GeographicReferences_Search_s
Salzbrug
Subjects_Search_s
Andreas Ferdinand Mayr (†1764)
lists_s
Dimensions,GeographicReferences,Subjects,Media
Dimensions_Dimension_0_s
Gesamtlänge 202 cm
Dimensions_Dimension_1_s
Deckenlänge: 120 cm
Dimensions_Dimension_2_s
Bodenlänge: 126 cm
Dimensions_Type_3_s
Breite
Dimensions_Dimension_3_s
Deckenbreiten: 56,5 / 41 / 70 cm
Dimensions_Type_4_s
Breite
Dimensions_Dimension_4_s
Bodenbreiten: 57 / 39 / 70,5 cm
Dimensions_Dimension_5_s
Zargenhöhe: 17 / 22,5 / 22,5 / 22,5 cm
Dimensions_Dimension_6_s
Deckenwölbung: 4 cm
Dimensions_Dimension_7_s
Korpushöhe: 28,5 cm
Dimensions_Dimension_8_s
Inkl. Steg 70 cm
Dimensions_Dimension_9_s
Halslänge: 46 cm
Dimensions_Type_10_s
Breite
Dimensions_Dimension_10_s
Halsbreite: 4,4, - 7,7 cm
Dimensions_Type_11_s
Länge
Dimensions_Dimension_11_s
Griffbrettlänge: 76,5 cm
Dimensions_Type_12_s
Breite
Dimensions_Dimension_12_s
Griffbrettbreite: 4,3 - 9,7 cm
Dimensions_Type_13_s
Länge
Dimensions_Dimension_13_s
Deckenmensur: 62 cm
Dimensions_Type_14_s
Länge
Dimensions_Dimension_14_s
Höhe der Stimme 12 cm
Dimensions_Type_15_s
Länge
Dimensions_Dimension_15_s
Saitenmensur: 110 cm
list_GeographicReferences_I
1
GeographicReferences_Type_0_s
Herkunft
GeographicReferences_Text_0_s
Salzbrug
Subjects_FirstName_0_s
Andreas Ferdinand
Subjects_SortedName_0_S
Mayr Andreas Ferdinand
Subjects_SortedName_0_S_sort
Mayr Andreas Ferdinand
Subjects_DisplayName_0_S
Andreas Ferdinand Mayr (†1764)
Subjects_DisplayName_0_S_sort
Andreas Ferdinand Mayr (†1764)
Subjects_Key_0_s
3b65deed-f306-4c6c-997d-f42d3701d1eb
Media_Key_0_s
e4f5576f-90e4-4b9c-8648-f78b7612afc8
Media_Key_1_s
3ac2db25-63f4-402e-a648-9edec78520ba
Media_Key_2_s
40d03097-a529-4824-a49a-8ca49ad32ccd
Media_Key_3_s
7a8305ee-3019-4afa-b499-31d7061832e5
Media_Key_4_s
b166535c-1b28-4c2e-b028-8f09da1dd33e
_version_
1807580845137985500