UNBEKANNT (Person)
Datierung
Hallstattzeit
Fundort
Uttendorf_57027 (Österreich/Salzburg/Pinzgau/Uttendorf [Gemeinde])
Sammlung
Archäologie
Inventar-Nr.
ARCH 84 BDS-77
Creditline
Salzburg Museum
Kurzbeschreibung
Steinkistengrab durchschnittlicher Größe; annähernd quadratische Kammer, lichte Weite 55 - 60 cm; Eintiefung in den gewachsenen Boden maximal 50 cm. Eine große Schieferplatte bedeckt die Sohle der Grabgrube; Wandplatten durchwegs seitlich an die Bodenplatte angesetzt; jeweils mehrere hintereinander liegende Wandplatten angeordnet. Abdeckung nicht mehr vorhanden; neben dem Grab einige verstreut liegende Steinplatten, vermutlich Reste eines Steinmales. Brandreste in unterschiedlicher Stärke (1-7 cm) bedecken den Boden der Grabkammer, zwei Tonschalen, etwa in der Mitte der Kammer, unmittelbar auf der Bodenplatte aufgestellt. Der Leichenbrand lag ausschließlich im größeren der beiden Gefäße; Reste einer bronzenen Mehrkopfnadel unmittelbar neben der Urne, rund 5 cm über der Bodenplatte.
Key
8c071db3-5c6e-4cb6-923a-c2c190d97da6
Create_date
2024-01-16T06:53:39Z
Change_date
2024-02-20T23:00:00Z
Sync_date
2024-08-16T18:52:10Z
Container_Key_s
02a01451-7b9e-4204-87c7-f990d46b684d
Container_Text_S
Archäologie
Container_Text_S_sort
Archäologie
InventoryNumber_S
ARCH 84 BDS-77
InventoryNumber_S_sort
ARCH 84 BDS-77
ShortDescription_s
Steinkistengrab durchschnittlicher Größe; annähernd quadratische Kammer, lichte Weite 55 - 60 cm; Eintiefung in den gewachsenen Boden maximal 50 cm. Eine große Schieferplatte bedeckt die Sohle der Grabgrube; Wandplatten durchwegs seitlich an die Bodenplatte angesetzt; jeweils mehrere hintereinander liegende Wandplatten angeordnet. Abdeckung nicht mehr vorhanden; neben dem Grab einige verstreut liegende Steinplatten, vermutlich Reste eines Steinmales. Brandreste in unterschiedlicher Stärke (1-7 cm) bedecken den Boden der Grabkammer, zwei Tonschalen, etwa in der Mitte der Kammer, unmittelbar auf der Bodenplatte aufgestellt. Der Leichenbrand lag ausschließlich im größeren der beiden Gefäße; Reste einer bronzenen Mehrkopfnadel unmittelbar neben der Urne, rund 5 cm über der Bodenplatte.<br class="linefeed" />
Creditline_s
Salzburg Museum
GeographicReferences_Search_s
Uttendorf_57027 (Österreich/Salzburg/Pinzgau/Uttendorf [Gemeinde])
Subjects_Search_s
UNBEKANNT (Person)
lists_s
Dimensions,GeographicReferences,Subjects,Media
list_GeographicReferences_I
1
GeographicReferences_Type_0_s
Fundort
GeographicReferences_Text_0_s
Uttendorf_57027 (Österreich/Salzburg/Pinzgau/Uttendorf [Gemeinde])
Subjects_Name_0_s
UNBEKANNT (Person)
Subjects_SortedName_0_S
UNBEKANNT (Person)
Subjects_SortedName_0_S_sort
UNBEKANNT (Person)
Subjects_DisplayName_0_S
UNBEKANNT (Person)
Subjects_DisplayName_0_S_sort
UNBEKANNT (Person)
Subjects_Key_0_s
2b1e1a2e-9304-480a-bee6-f8bef4c77f71
Media_Key_0_s
ea0c7b85-a056-4690-83cf-5daa7afbd6be
Media_Key_1_s
42515cc7-d8cb-4658-baf3-0fd95b2e4eaa
Media_Key_2_s
dc1eecaa-dd2b-43a7-a0f9-4cd30ab9f87e
_version_
1807580818509398000