UNBEKANNT (Person)
Datierung
1600 - 1700
Material / Technik
Irdenware, gemodelt
Höhe
138,00 mm
Breite
138,00 mm
Systematik
Delfter Kachel
Sammlung
Alltagskultur und Angewandte Kunst
Inventar-Nr.
K 10006-49
Creditline
Salzburg Museum
Kurzbeschreibung
Delfter Kachel
Motiv: Quadratische Fliese mit kreisrundem Medaillon als Innenfeld. In den Zwickeln verschnörkelte florale Elemente. Im Innenfeld eine Szene auf einem Fluss - ein Speichergebäude an einem Flussufer, ein Segelschiff am Fluss und eine hölzerne Anlegestelle.
Allgemeines zu Delfter Keramiken:
Delfter Keramik oder Delfts aardewerk ist eine dekorlose oder von Hand bemalte (zinnlasierte) Keramik, die in Delft hergestellt wurde. Im Lauf des 19. Jahrhunderts gibt die Zinnlasur den Weg frei für weiß ausbrennende Keramik, die mit den traditionellen Verzierungen nun auch bedruckbar ist. Delfts aardewerk wird weltweit geschätzt als ein Nationalprodukt und hat den gleichen hohen Stellenwert wie die alt-niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann die Verenigde Oost-Indische Companie (VOC) gut durchorganisiert chinesisches Porzellan in großen Mengen zu importieren. Sofort begann man in verschiedenen Städten der Niederlanden diese exotisch anmutende Vorbilder zu imitieren. Es gelang zuerst in Delft, einen Ersatz aus hochwertiger zinnlasierter Keramik zu erfinden, die dem Erscheinungsbild von Porzellan sehr nahekam. Durch die große Nachfrage nach dem „holländischen Porzellan“ wurde dieser Zweig zu einem wichtiger Pfeiler der Delfter Wirtschaft. 1625, einige Jahre nach der Erfindung des Delfts aardewerk, stellten alle acht vorhanden Tellerbrennereien um auf dessen Produktion. Die Zahl sollte explosiv zunehmen auf 31 bis ins Jahr 1675. Aus der enorm großen Produktion mehrerer Millionen Stücke pro Jahr resultierte ein Absatzgebiet, das bis nach Curaçao und Boston reichte. Neben der Konkurrenz zwischen chinesischem und europäischem Porzellan stellte der Import der härteren und billigeren english creamware ab Mitte des 18. Jahrhunderts die größte Bedrohung dar. Der Verfall setzte ein, und von 24 aktiven Brennereien im Jahr 1750 existierten um 1800 nur noch 10. Heute ist nur noch De Porceleyne Fles in Betrieb. Trotzdem hat die Popularität von Delfts blauw einen neuen Höhepunkt erreicht. (Quelle: Wikipedia)
Bildthemen: Fluss
Farben:
Glasurfarbe: RAL 1013 (homogen)
Glasurfarbe: RAL 5013 (homogen)
Sachgruppe:
Glasurfarbe: RAL 1013 (homogen), Glasurfarbe: RAL 5013 (homogen)
Key
7809a4db-95a1-4fdf-bebc-b1ddf77b11bf
Create_date
2015-10-08T10:49:50Z
Change_date
2024-04-02T22:00:00Z
Sync_date
2024-08-16T18:37:51Z
Container_Key_s
bddb6123-cb1a-4168-8d9c-d52d9a6591c5
Container_Text_S
Alltagskultur und Angewandte Kunst
Container_Text_S_sort
Alltagskultur und Angewandte Kunst
InventoryNumber_S
K 10006-49
InventoryNumber_S_sort
K 10006-49
Title_S
Zierkachel/Verblendung
Title_S_sort
Zierkachel/Verblendung
ShortDescription_s
Delfter Kachel<br class="linefeed" />Motiv: Quadratische Fliese mit kreisrundem Medaillon als Innenfeld. In den Zwickeln verschnörkelte florale Elemente. Im Innenfeld eine Szene auf einem Fluss - ein Speichergebäude an einem Flussufer, ein Segelschiff am Fluss und eine hölzerne Anlegestelle.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Allgemeines zu Delfter Keramiken: <br class="linefeed" />Delfter Keramik oder Delfts aardewerk ist eine dekorlose oder von Hand bemalte (zinnlasierte) Keramik, die in Delft hergestellt wurde. Im Lauf des 19. Jahrhunderts gibt die Zinnlasur den Weg frei für weiß ausbrennende Keramik, die mit den traditionellen Verzierungen nun auch bedruckbar ist. Delfts aardewerk wird weltweit geschätzt als ein Nationalprodukt und hat den gleichen hohen Stellenwert wie die alt-niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts.<br class="linefeed" />Zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann die Verenigde Oost-Indische Companie (VOC) gut durchorganisiert chinesisches Porzellan in großen Mengen zu importieren. Sofort begann man in verschiedenen Städten der Niederlanden diese exotisch anmutende Vorbilder zu imitieren. Es gelang zuerst in Delft, einen Ersatz aus hochwertiger zinnlasierter Keramik zu erfinden, die dem Erscheinungsbild von Porzellan sehr nahekam. Durch die große Nachfrage nach dem „holländischen Porzellan“ wurde dieser Zweig zu einem wichtiger Pfeiler der Delfter Wirtschaft. 1625, einige Jahre nach der Erfindung des Delfts aardewerk, stellten alle acht vorhanden Tellerbrennereien um auf dessen Produktion. Die Zahl sollte explosiv zunehmen auf 31 bis ins Jahr 1675. Aus der enorm großen Produktion mehrerer Millionen Stücke pro Jahr resultierte ein Absatzgebiet, das bis nach Curaçao und Boston reichte. Neben der Konkurrenz zwischen chinesischem und europäischem Porzellan stellte der Import der härteren und billigeren english creamware ab Mitte des 18. Jahrhunderts die größte Bedrohung dar. Der Verfall setzte ein, und von 24 aktiven Brennereien im Jahr 1750 existierten um 1800 nur noch 10. Heute ist nur noch De Porceleyne Fles in Betrieb. Trotzdem hat die Popularität von Delfts blauw einen neuen Höhepunkt erreicht. (Quelle: Wikipedia)<br class="linefeed" />Bildthemen: Fluss<br class="linefeed" />Farben:<br class="linefeed" />Glasurfarbe: RAL 1013 (homogen)<br class="linefeed" />Glasurfarbe: RAL 5013 (homogen)<br class="linefeed" />Sachgruppe:<br class="linefeed" />Glasurfarbe: RAL 1013 (homogen), Glasurfarbe: RAL 5013 (homogen)
Systematic_s
Delfter Kachel
MaterialTechnique_s
Irdenware, gemodelt
Creditline_s
Salzburg Museum
Subjects_Search_s
UNBEKANNT (Person)
lists_s
Dimensions,GeographicReferences,Subjects,Media
Dimensions_Dimension_0_s
138,00 mm
Dimensions_Type_1_s
Breite
Dimensions_Dimension_1_s
138,00 mm
list_GeographicReferences_I
0
Subjects_Name_0_s
UNBEKANNT (Person)
Subjects_SortedName_0_S
UNBEKANNT (Person)
Subjects_SortedName_0_S_sort
UNBEKANNT (Person)
Subjects_DisplayName_0_S
UNBEKANNT (Person)
Subjects_DisplayName_0_S_sort
UNBEKANNT (Person)
Subjects_Key_0_s
2b1e1a2e-9304-480a-bee6-f8bef4c77f71
Media_Key_0_s
967cb524-3aca-432a-8107-2e7bc24d0ab5
_version_
1807580796402270200