Verlag (Druck)
Johann Jacob Wolrab (1675 – 1746)
Datierung
um 1720
Erscheinungsort
Holland; Nürnberg
Material / Technik
Kupferstich auf Papier
Blattmaß [H. x B.]
18,5 x 21,2 cm
Systematik
Karikatur
Sammlung
Grafik
Inventar-Nr.
1741-2019
Creditline
Salzburg Museum, Sammlung Günther G. Bauer (Dauerleihgabe Salzburger Museumsverein)
Kurzbeschreibung
Dargestellt sind die Personen "Bartholomeus Kleinkop und De schöne Benezephora" als tanzendes Paar vor einem idealen Landschaftshintergrund. Die "Zwergenkarikaturen" begleiten vierzeilige Konversationstexte. Der Stich gehört zu einer Serie von 16 nummerierten Einzelblättern der "Theatralischen Zwergen Tantz-Schul". Er trägt die Nummer "7".
"Zwerg_in"Der Begriff "Zwerg" ist dann als problematisch einzuordnen, wenn er für kleinwüchsige Menschen verwendet wird. Diese Form einer problematischen Zuschreibung wird deshalb möglichst durch treffendere Begriffe ersetzt. Bei Unklarheit darüber, ob es sich um den originalen Werktitel handelt oder wenn keine genaueren Kenntnisse zum Objekt in Erfahrung zu bringen sind, wird die Bezeichnung in Anführungszeichen verwendet. Ausgenommen sind Objektbeschreibungen, die "Zwerge" als mythologische, sagenhafte Gestalten besprechen. Es fällt jedoch schwer, die zugehörige Bildtradition von der der sogenannten "Hofzwerge" klar abzugrenzen. Ausgehend von der Sitte, kleinwüchsige Menschen an Höfen zu versammeln, um sie zur Schau zu stellen und fürstlichen Wunderkammern einzuverleiben, entstanden in Europa spätestens seit der Renaissance zahlreiche herabwürdigende Darstellungsformen, die meist grotesk überzeichnet sind. Noch bis ins 19. und 20. Jahrhundert gab es – auch in Salzburg – Theaterstücke und Schauspiele, bei denen kleinwüchsige Menschen als "Zwerge" auftraten. [Stand: 14.01.2022]
Beschreibung
Vergleichbare Darstellungen erfreuten sich in der Frühneuzeit großer Beliebtheit und sind in der Kunst des Barock vielfach in den verschiedensten Medien vertreten. Unter anderem in der Druckgrafik begegnen – meist mit erklärenden Texten versehen – männliche und weibliche Figuren, die in unterschiedlichsten gesellschaftlichen Rollenbildern wohlbekannte menschliche Schwächen und Laster karikieren. Diese Karikaturen arbeiten dabei einerseits mit abwertenden Darstellungsweisen von Menschen mit "Kleinwuchs", andererseits sind zahlreiche antisemitische, antitürkische, allgemein fremdenfeindliche oder rassistische und auch sexistische Inhalte zu finden. Sie sind als wichtige Zeugnisse des derb-verletzenden und ausgrenzenden Humors ihrer Zeit zu betrachten, der wenige Gruppen der Gesellschaft zu schonen scheint.
Key
750b55bd-64ff-4a1a-a170-025f0277c032
Create_date
2022-10-10T11:30:17Z
Change_date
2022-12-14T23:00:00Z
Sync_date
2024-11-04T09:06:41Z
Container_Key_s
56675d4f-187d-454f-b576-cc546cafbe74
Container_Text_S_sort
Grafik
InventoryNumber_S
1741-2019
InventoryNumber_S_sort
1741-2019
Title_S
"Zwergentanzschule, Zwergen-Tanz-Schul", Bartholomeus Kleinkop mit De schöne Benezephora
Title_S_sort
"Zwergentanzschule, Zwergen-Tanz-Schul", Bartholomeus Kleinkop mit De schöne Benezephora
ShortDescription_s
Dargestellt sind die Personen "Bartholomeus Kleinkop und De schöne Benezephora" als tanzendes Paar vor einem idealen Landschaftshintergrund. Die "Zwergenkarikaturen" begleiten vierzeilige Konversationstexte. Der Stich gehört zu einer Serie von 16 nummerierten Einzelblättern der "Theatralischen Zwergen Tantz-Schul". Er trägt die Nummer "7".<br class="linefeed" />
MaterialTechnique_s
Kupferstich auf Papier
LongDescription_s
Vergleichbare Darstellungen erfreuten sich in der Frühneuzeit großer Beliebtheit und sind in der Kunst des Barock vielfach in den verschiedensten Medien vertreten. Unter anderem in der Druckgrafik begegnen – meist mit erklärenden Texten versehen – männliche und weibliche Figuren, die in unterschiedlichsten gesellschaftlichen Rollenbildern wohlbekannte menschliche Schwächen und Laster karikieren. Diese Karikaturen arbeiten dabei einerseits mit abwertenden Darstellungsweisen von Menschen mit "Kleinwuchs", andererseits sind zahlreiche antisemitische, antitürkische, allgemein fremdenfeindliche oder rassistische und auch sexistische Inhalte zu finden. Sie sind als wichtige Zeugnisse des derb-verletzenden und ausgrenzenden Humors ihrer Zeit zu betrachten, der wenige Gruppen der Gesellschaft zu schonen scheint.
Creditline_s
Salzburg Museum, Sammlung Günther G. Bauer (Dauerleihgabe Salzburger Museumsverein)
WebPro_ShortDescription_S
Dargestellt sind die Personen "Bartholomeus Kleinkop und De schöne Benezephora" als tanzendes Paar vor einem idealen Landschaftshintergrund. Die "<a href="#" class="vocabulary" data-id="29940">Zwergenkarikaturen</a>" begleiten vierzeilige Konversationstexte. Der Stich gehört zu einer Serie von 16 nummerierten Einzelblättern der "Theatralischen Zwergen Tantz-Schul". Er trägt die Nummer "7".<br /> <span class="vocabulary" data-id="29940"><span class="title">"Zwerg_in"</span><span class="description">Der Begriff "Zwerg" ist dann als problematisch einzuordnen, wenn er für kleinwüchsige Menschen verwendet wird. Diese Form einer problematischen Zuschreibung wird deshalb möglichst durch treffendere Begriffe ersetzt. Bei Unklarheit darüber, ob es sich um den originalen Werktitel handelt oder wenn keine genaueren Kenntnisse zum Objekt in Erfahrung zu bringen sind, wird die Bezeichnung in Anführungszeichen verwendet. Ausgenommen sind Objektbeschreibungen, die "Zwerge" als mythologische, sagenhafte Gestalten besprechen. Es fällt jedoch schwer, die zugehörige Bildtradition von der der sogenannten "Hofzwerge" klar abzugrenzen. Ausgehend von der Sitte, kleinwüchsige Menschen an Höfen zu versammeln, um sie zur Schau zu stellen und fürstlichen Wunderkammern einzuverleiben, entstanden in Europa spätestens seit der Renaissance zahlreiche herabwürdigende Darstellungsformen, die meist grotesk überzeichnet sind. Noch bis ins 19. und 20. Jahrhundert gab es – auch in Salzburg – Theaterstücke und Schauspiele, bei denen kleinwüchsige Menschen als "Zwerge" auftraten. [Stand: 14.01.2022]</span></span>
WebPro_ShortDescription_S_sort
Dargestellt sind die Personen "Bartholomeus Kleinkop und De schöne Benezephora" als tanzendes Paar vor einem idealen Landschaftshintergrund. Die "<a href="#" class="vocabulary" data-id="29940">Zwergenkarikaturen</a>" begleiten vierzeilige Konversationstexte. Der Stich gehört zu einer Serie von 16 nummerierten Einzelblättern der "Theatralischen Zwergen Tantz-Schul". Er trägt die Nummer "7".<br /> <span class="vocabulary" data-id="29940"><span class="title">"Zwerg_in"</span><span class="description">Der Begriff "Zwerg" ist dann als problematisch einzuordnen, wenn er für kleinwüchsige Menschen verwendet wird. Diese Form einer problematischen Zuschreibung wird deshalb möglichst durch treffendere Begriffe ersetzt. Bei Unklarheit darüber, ob es sich um den originalen Werktitel handelt oder wenn keine genaueren Kenntnisse zum Objekt in Erfahrung zu bringen sind, wird die Bezeichnung in Anführungszeichen verwendet. Ausgenommen sind Objektbeschreibungen, die "Zwerge" als mythologische, sagenhafte Gestalten besprechen. Es fällt jedoch schwer, die zugehörige Bildtradition von der der sogenannten "Hofzwerge" klar abzugrenzen. Ausgehend von der Sitte, kleinwüchsige Menschen an Höfen zu versammeln, um sie zur Schau zu stellen und fürstlichen Wunderkammern einzuverleiben, entstanden in Europa spätestens seit der Renaissance zahlreiche herabwürdigende Darstellungsformen, die meist grotesk überzeichnet sind. Noch bis ins 19. und 20. Jahrhundert gab es – auch in Salzburg – Theaterstücke und Schauspiele, bei denen kleinwüchsige Menschen als "Zwerge" auftraten. [Stand: 14.01.2022]</span></span>
WebPro_Title_S
"<a href="#" class="vocabulary" data-id="29940">Zwergentanzschule, Zwergen-Tanz-Schul</a>", Bartholomeus Kleinkop mit De schöne Benezephora <span class="vocabulary" data-id="29940"><span class="title">"Zwerg_in"</span><span class="description">Der Begriff "Zwerg" ist dann als problematisch einzuordnen, wenn er für kleinwüchsige Menschen verwendet wird. Diese Form einer problematischen Zuschreibung wird deshalb möglichst durch treffendere Begriffe ersetzt. Bei Unklarheit darüber, ob es sich um den originalen Werktitel handelt oder wenn keine genaueren Kenntnisse zum Objekt in Erfahrung zu bringen sind, wird die Bezeichnung in Anführungszeichen verwendet. Ausgenommen sind Objektbeschreibungen, die "Zwerge" als mythologische, sagenhafte Gestalten besprechen. Es fällt jedoch schwer, die zugehörige Bildtradition von der der sogenannten "Hofzwerge" klar abzugrenzen. Ausgehend von der Sitte, kleinwüchsige Menschen an Höfen zu versammeln, um sie zur Schau zu stellen und fürstlichen Wunderkammern einzuverleiben, entstanden in Europa spätestens seit der Renaissance zahlreiche herabwürdigende Darstellungsformen, die meist grotesk überzeichnet sind. Noch bis ins 19. und 20. Jahrhundert gab es – auch in Salzburg – Theaterstücke und Schauspiele, bei denen kleinwüchsige Menschen als "Zwerge" auftraten. [Stand: 14.01.2022]</span></span>
WebPro_Title_S_sort
"<a href="#" class="vocabulary" data-id="29940">Zwergentanzschule, Zwergen-Tanz-Schul</a>", Bartholomeus Kleinkop mit De schöne Benezephora <span class="vocabulary" data-id="29940"><span class="title">"Zwerg_in"</span><span class="description">Der Begriff "Zwerg" ist dann als problematisch einzuordnen, wenn er für kleinwüchsige Menschen verwendet wird. Diese Form einer problematischen Zuschreibung wird deshalb möglichst durch treffendere Begriffe ersetzt. Bei Unklarheit darüber, ob es sich um den originalen Werktitel handelt oder wenn keine genaueren Kenntnisse zum Objekt in Erfahrung zu bringen sind, wird die Bezeichnung in Anführungszeichen verwendet. Ausgenommen sind Objektbeschreibungen, die "Zwerge" als mythologische, sagenhafte Gestalten besprechen. Es fällt jedoch schwer, die zugehörige Bildtradition von der der sogenannten "Hofzwerge" klar abzugrenzen. Ausgehend von der Sitte, kleinwüchsige Menschen an Höfen zu versammeln, um sie zur Schau zu stellen und fürstlichen Wunderkammern einzuverleiben, entstanden in Europa spätestens seit der Renaissance zahlreiche herabwürdigende Darstellungsformen, die meist grotesk überzeichnet sind. Noch bis ins 19. und 20. Jahrhundert gab es – auch in Salzburg – Theaterstücke und Schauspiele, bei denen kleinwüchsige Menschen als "Zwerge" auftraten. [Stand: 14.01.2022]</span></span>
GeographicReferences_Search_s
Holland; Nürnberg
Subjects_Search_s
Johann Jacob Wolrab (1675 – 1746)
lists_s
Dimensions,GeographicReferences,Subjects,Media
Dimensions_Type_0_s
Blattmaß [H. x B.]
Dimensions_Dimension_0_s
18,5 x 21,2 cm
list_GeographicReferences_I
1
GeographicReferences_Type_0_s
Erscheinungsort
GeographicReferences_Text_0_s
Holland; Nürnberg
Subjects_Role_0_s
Verlag (Druck)
Subjects_FirstName_0_s
Johann Jacob
Subjects_SortedName_0_S
Johann Jacob
Subjects_SortedName_0_S_sort
Johann Jacob
Subjects_DisplayName_0_S
Johann Jacob Wolrab (1675 – 1746)
Subjects_DisplayName_0_S_sort
Johann Jacob Wolrab (1675 – 1746)
Subjects_Key_0_s
ec15a20f-3ae0-4fff-b2e8-64aa12b02542
Media_Key_0_s
107b54b8-2947-43fa-aa0e-fd5d0d893530
_version_
1814782326208462800