Sie befinden sich hier: Startseite > Alternativtexte für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen > Replik des Biberghirsches
Replik des Biberghirsches
- Beschreibung des Objekts zum Anhören
- Beschreibung des Objekts zum Lesen
- Zoomen im Objektbild
- 3d Modell des Objekts
Beschreibung des Objekts zum Anhören
Zoomen im Objektbild
Beschreibung des Objekts zum Lesen
Die Replik des sogenannten Biberghirsches ist eine Kunststoffkopie einer kleinen Tierstatuette, die einen Hirsch in einer eleganten Bewegung darstellt. Die Figur ist 10,8 cm hoch und zeigt den Hirsch in einem Moment des Aufrichtens aus einer liegenden Position. Das Tier ruht noch auf seinen untergeschlagenen Hinterbeinen, während es sich bereits auf sein linkes Knie stützt. Das rechte Vorderbein ist nach vorne gestreckt, und der Huf wird gerade aufgesetzt, als ob der Hirsch im Begriff ist, aufzustehen.
Der Kopf des Hirsches ist fein gearbeitet und trägt ein charakteristisches Geweih mit sechs Enden. Das schmale Maul, die großen Augen und die angelegten Ohren verleihen dem Tier eine lebendige und detailreiche Erscheinung.
Am Hinterteil der Figur befindet sich eine kleine Ausnehmung, in der vermutlich ein Schweif aus organischem Material – möglicherweise echtes Tierhaar – befestigt war.
Die Statuette fängt die anmutige Bewegung des Hirsches meisterhaft ein und vermittelt einen kurzen Moment voller Dynamik.
Das Original dieser Statuette wurde im 2. bis 1. Jahrhundert vor Christus, aus Bronze gegossen. Es wird heute in der Urgeschichte-Ausstellung im Erdgeschoss des Keltenmuseums in Hallein ausgestellt. Die Kunststoffkopie stammt aus dem Nachlass des ehemaligen Landesarchäologen Fritz Moosleitner, der 2022 verstarb.
Tierdarstellungen waren in der keltischen Kunst verbreitet. Vom Rainberg in Salzburg stammt beispielsweise eine Figur eines wilden Ebers mit einem markanten Rückenkamm. Hirschdarstellungen sind jedoch selten. Es wird vermutet, dass die Figur möglicherweise als Weihegabe an die keltische Gottheit Cernunnos gedient haben könnte, doch dies bleibt ungewiss.
Das Original des Biberghirsches wurde am Biberg bei Saalfelden gefunden. In den letzten beiden vorchristlichen Jahrhunderten befand sich dort eine große Höhensiedlung. Leider wurden keine regulären archäologischen Grabungen durchgeführt; alle Funde stammen aus Aufsammlungen während des Diabas-Bergbaus. Durch den Bergbau wurde die Höhenkuppe nahezu vollständig abgetragen, wodurch wertvolle Informationen über den Fundkontext verloren gingen.
Eckdaten:
Titel: Replik des Biberghirsches
Person/Organisation: Unbekannt
Datierung: LT C-LT D
Länge: 6,2 cm; Höhe: 10,8 cm
Material/Technik: Kunststoff
Salzburg Museum, ARCH 44-2022
